Ferienplausch-Woche   8.-11. April 2025

Das Thema Türme hat die Kinder fasziniert. Da waren die rund 70 Kilogramm Legos mit denen sie die ganze Wochen bauen und ihrer Kreativität Ausdruck geben konnten. Es entstanden die wildesten Gebäude und natürlich auch hohe (zum Teil waghalsige) Türme. Die Geschichte vom Leuchtturm konnten die Kinder in einer Bastelarbeit umsetzen und bemalten und bauten einen Leuchtturm, der als Symbol in jedem Sturm Orientierung geben kann. Die Vielfalt der Sprachen kam im Bau vom Turm zu Babel zum Ausdruck und wer hätte das gedacht, viele der Kinder sprechen zwei, drei, ja sogar vier Sprachen! Der Ausflugstag zum Esterliturm war ein besonderes Erlebnis. Die Wanderung von Egliswil in der frühlingshaften Natur bei schönstem Wetter war fröhlich und sorglos. Ein Jäger-Turm (sprich Hochsitz) wurde entdeckt und bestiegen. Und als sich der 53m hohe Turm im Wald zeigte, war jede Müdigkeit verflogen und schon bald standen alle auf der Plattform hoch oben und genossen die Höhe und die wunderbare Weitsicht. Das freie Spiel im Wald war einfach herrlich anzusehen. Die Kinder beschäftigten sich stundenlang und bauten auch da wieder Hütten und geheime Orte.
Der Rückweg führte zum Fünfweiher, da gab es mit dem Bächlein und im lichten Wald wieder viele Entdeckungs- und Spielplätze. Eine zufriedene Gruppe bestieg den Bus, den Zug und fiel den Eltern am Abend glücklich in die Arme. Am letzten Nachmittag waren die Menschentürme in Spanien ein Thema. Die Kinder turnten und bauten (ungefährliche) Turner-Pyramiden, die sie dann am Abend nach dem Abschluss-Essen ihren Eltern und Geschwistern vorführen konnten.
Der krönende Abschluss des Essens war der feine Turm-Kuchen, den die Kinder unter der gekonnten Anleitung von Susanne und Melanie Hunziker zubereiteten. Glücklich und zufrieden war die ganze Woche. Das Lied „Froh zu sein bedarf es wenig und wer froh ist ist ein König“ begleitete die Gruppe alle Tage. Ja, die Kinder sangen es in der „Endlosschlaufe“. Ein herzliches Dankeschön dem Ferienplausch-Team, den Kindern und den Eltern.